Hi,
I want to controll a MiniatureLinearMotionSeries ∙ L16 with a Arduino.
What parts do I have to buy .
Which Arduino
Which Control driver platine
to be able to controll the Actunonix L16 Motors.
Thanks for the help
Hallo @HelpMe42 und willkommen im Forum
es gibt drei verschiedene Varianten des L16 mit zwei verschiedenen Spannungen (6V, 12V)
-
Endstop Variante
Ist am einfachsten zu kontrollieren, geht aber nur ganz auf/zu. Dafür brauchst du einen DC-halfbridge Treiber. -
RC Variante
Kann man einfach direkt mit der servo library des Arduino ansteuern. Damit kann man jede beliebige Position anfahren. Benötigt nur eine externe Stromversorgung. -
Potentiometer feedback
Damit hat man eine Kontrolle, ob und wann der Aktuator die Position erreicht hat. Dafür muss man noch eine AD-Wandlung zum Einlesen des Potentiometers im Programm einbauen.
Benötigt auch eine DC-Halfbridge zum Ansteuern. Anders als die 1. Variante kann man hier an jeder Position stoppen.
English
There are three different variants of the L16 actuators with two different supply voltages (6V, 12V)
-
endstop variant
is the easiest to control, but only open/close all_the_way. You only need a DC-H-Bridge driver. -
RC-variant
works like a servo. Can stop at any position. Requires an external power supply. -
potmeter feedback
closed-loop control possible. You have to add an A/D conversion to read the potmeter value. Works with a DC-H-Bridge, too. Like 1. variant, but can stop in any position.
Hallo,
danke erstmal für die schnelle Antwort jetzt hab ich schon ein bisschen mehr kapiert :).
Also das wären nun die Produkte die ich jetzt kaufen würde.
1x Arduino Mega (Mega weil ich hoffe beide H bridge Controller damit betreiben zu können da ich 4 Motoren verwenden will)
2x Das wäre der Controller den würde ich 2x kaufen und hoffen das ich beide platinen mit dem Arduino mega verbinden kann (https://www.robotshop.com/de/de/doppelter-h-brucken-dc-motorcontroller.html) Da steht dabei, dass man Gleichstrommotoren damit ansteuren kann also sollten Servomotoren wie im L16 und Schrittmotoren gleichermaßen damit ansteuerbar sein zumindest wenn ich den Arduino dafür passen programmiere. 8 A pro Kanal ist völllig ausreichend und eine externe Spannungsversorgung hab ich schon zusammengebastelt aus LI - Ionen Akkus
1x Bisher steht nur fest, dass ich diesen Motor auf eine gewünschte beliebige Postion bringen möchte die dritte option mit potmeter feedback oder die RC-variante gefällt mir. Besitzt dieser Motor die RC-Variante ? Bzw. wie stell ich das ein ?.
Ich hoffe ich kann im Arduino auch programmieren, dass dieser nach einem Delay von z.B 5 min auf eine von mir gewüschte position fährt.Das ist der Motor: https://www.robotshop.com/de/de/actuonix-l16-linearantrieb-100mm-1501-6v-rc-steuerung-.html
Fehlt mir noch was ? Hab den Arduino /die Treiber/( Spannungsversorgung / und 2x Linearakktuatoren da kommen nochmal 2 dazu aber da hab ich mich noch nicht entschieden warscheinlich schrittmotoren die einfach nur eine Drehbewegung ausführen .
Puuuuh ich weiß is ein bisschen viel auf einmal aber ich bin echt noch nicht fitt in solchen sachen.
Man gott sei dank gibt s leute wie dich!!!
DAnke Dank DAnke
Grüße
Max
Hallo @HelpMe42
als Spannungsversorgung sind die H-Brücken ungeeignet, da sie nur die Akkuspannung durchschalten, also nicht auf konstant 6V regeln. Schlimmer noch, du kannst die Ausgangsspannung damit verpolen, was für die L16 RC-Variante nicht gut ist!
Die Frage ist auch, ob die H-Brücken stapelbar sind. Das steht vielleicht in der Dokumentation, ich war zu faul die zu lesen…
Falls nicht, kannst du den zweiten Treiber nur über Jumper-Kabel anschliessen, was nicht sehr zuverlässig ist.
Für die meisten Schrittmotoren kannst du auch kleinere Treiber nehmen. (A4988 usw.)
Vielleicht kannst du dein Projekt mit einem Atmega2560 board und einer RAMPS1.3 Schrittmotorsteuerung bauen? Alles mit Schrittmotoren anlenken oder zwei L16 Servos dazustricken.
O.k .
Also das ATmega 2560 board schließe ich mal aus da ich schon einen Arduino mega 2560 besitze. Falls es mit der Pinbelegung knapp wird würde ich das Atmega 2560 board nachkaufen.
Ich kann leider nicht alles mit Schrittmotoren machen.
Bei 2 Positionen ziehe ich Schrittmotoren in betracht da is es schonmal gut den Treiber A4988(2stk jeweils einen für jeden motor) zu benutzen das sollte auch klappen mit 2A den Treiber kann ich ja auch mit meinem Arduino ansteueren.
Ich muss allerdings 2 L16 Servos verbauen das geht mechanisch und kräfte technisch nicht anders… jetzt hab ich leider immer noch nicht ganz kapiert welchen treiber ich dafür benötige um darüber 2 dieser L16 er Servos zu betreiben und diese stufenlos zu verfahren.
Hier das ist ein Treiber den ich gefunden habe aber der hat 16 Kanäle bischen viel aber is nicht teuer .
https://www.robotshop.com/de/de/grove-16-kanal-pwm-servotreiber-pca9685.html
Kommt sowas in frage?
Rein theoretisch könnte ich schon alles mit dem Atmega 2560 und dem RAMPS1.3 (kannste mir da nen link schicken finde das modell nicht)bauen . Das Hauptproblem sind hald dennoch die Treiber für die L16.
Danke wie immer und dicke Grüße aus Berlin
Ach jetzt is mir noch was eingefallen kann ich nicht einfach ne Platine mit Relais nehmen die würde ich dann mit digital mit dem Arduino ansteuern
die Relais können doch auch die polarität umschalten um den L16 wieder einzufahren und wenn ich die gewünschte Position erreicht habe schaltet das Relais einfach ab wenn ich es Ihm sage.
Oder kann bei abschaltung des Relais der Motor die Last nicht halten und mein Motor würde durch das Gewicht die Postion nicht halten ?
Hier die Platine : https://www.robotshop.com/de/de/phidgets-dual-relais-board.html
Dann kann ich aber warscheinlich die Geschwindigkeit des Motors nicht beeinflussen aber wenn ich einen L16 mit sehr hoher übersetzung und sehr niedrigem maximal Vorschub nehme wäre das eigentlich so 2mm/s wäre das eigentlich in Ordnung für mich.
Keinen Treiber für die L16, nur ein externes Netzteil mit 6V. Der Arduino kann das PWM Signal selbst erzeugen mit der Servo Library (#include <servo.h> )
Die Beispielprogramme im Arduino IDE zeigen wie es geht.
Bei Servos darf nichts umgepolt werden, weder mit Relais noch mit H-Bridge.
PS: This forum prefers english or french, just for the future…
Geschwindigkeit beim Servo zu regulieren ist immer problematisch, weil ein langsames Servo anfängt zu stottern. Es bewegt sich ruckartig mit kürzeren/längeren Pausen dazwischen, je nach gewählter Geschwindigkeit.
Die Kraftangaben der L16 Servos sind für mich etwas dubios. Da steht was von 100-200N aber ich bin überzeugt es sind Ncm. Ich hoffe, du brauchst nicht wirklich 100Nm?